Die Gemeinde Tholey setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft ihrer Feuerwehr: Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Standort für das neue Feuerwehrgerätehaus des Löschbezirks Bohnental an der sogenannten „Sawwelkaul“ festzulegen. Das künftige Gebäude soll am Verbindungsweg zwischen Neipel und Lindscheid bzw. Scheuern entstehen.
Der Beschluss markiert einen wichtigen Meilenstein für die Struktur der Feuerwehr im nördlichen Gemeindegebiet. Bereits im März 2024 hatten sich die bisherigen Löschbezirke Lindscheid, Scheuern-Neipel und Überroth-Niederhofen zum Löschbezirk Bohnental zusammengeschlossen – ein in dieser Form seltener Schritt im Saarland. Ziel des Zusammenschlusses war es, die Einsatzfähigkeit langfristig zu sichern und die Schlagkraft der Feuerwehr nachhaltig zu stärken.
„Mit dem Zusammenschluss wurde eine zukunftsorientierte Entscheidung getroffen, die nun die passende Infrastruktur braucht“, erklärt Bürgermeister Andreas Maldener. „Ein gemeinsames, modernes Gerätehaus ist die logische und notwendige Konsequenz dieses mutigen Zusammenschlusses.“
Mit dem Ratsbeschluss wurde der Bürgermeister beauftragt, die Verhandlungen zum Grunderwerb mit den Eigentümerinnen und Eigentümern aufzunehmen und das Bauleitplanverfahren einzuleiten, um die rechtlichen Voraussetzungen für den Neubau zu schaffen.
„Der neue Standort an der ,Sawwelkaul` ist aus Sicht von Einsatzwegen, Erreichbarkeit und Flächenpotenzial ideal geeignet. Der einstimmige Beschluss des Gemeinderats zeigt, dass auch politisch ein breiter Konsens hinter diesem wichtigen Projekt steht“, so Maldener weiter.
Parallel zur rechtlichen Absicherung der Fläche wird die Gemeindeverwaltung gemeinsam mit der Löschbezirksführung und einem Fachplanungsbüro eine Machbarkeitsstudie erarbeiten. In dieser werden die genauen Bedarfe für das neue Gerätehaus definiert. Die Ergebnisse werden dem Gemeinderat zur weiteren Beratung vorgelegt.
Ein Baubeginn kann erst nach Abschluss aller Planungs- und Genehmigungsverfahren erfolgen. Zusätzlich ist die Fertigstellung des neuen Atemschutzwerks in Hasborn-Dautweiler abzuwarten, deren Realisierung für das Jahr 2026 vorgesehen ist.
„Die Feuerwehr ist eine tragende Säule des Sicherheitsgefühls in unserer Gemeinde. Der neue Löschbezirk hat in den vergangenen Monaten bereits bewiesen, dass Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg funktioniert – und dass sich daraus echte Stärke entwickelt“, betont Maldener. „Das neue Gerätehaus wird nicht nur funktionaler Mittelpunkt, sondern auch ein Symbol für diesen Zusammenhalt sein.“
Bis zur Fertigstellung wird der Löschbezirk Bohnental weiterhin von den drei bisherigen Standorten aus agieren. In Vorbereitung befindet sich außerdem die Beschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs, das die Einsatzbereitschaft des Löschbezirks weiter verbessern wird.
„Die Entwicklung zeigt deutlich: Der Leitspruch ,Ein Tal, eine Wehr, eine Heimat‘ nimmt Schritt für Schritt konkrete Formen an – und wird schon bald sichtbare Realität im Bohnental“, so Maldener abschließend.