Starkregengefahrenkarte

Ein Überblick welche Bereiche in der Gemeinde Tholey durch Starkregen besonders betroffen sein können

Die Gemeinde Tholey hat in Zusammenarbeit mit der izes gGmbH (Simulationsberechnungen) und der cismet GmbH (Visualisierung und technische Umsetzung) Starkregengefahrenkarten erstellen lassen. Diese Karten zeigen anhand von Simulationsberechnungen Bereiche, die durch Starkregen besonders betroffen sein können.

Die maximalen Wasserstände in den Starkregengefahrenkarten sind dabei keine gemessenen Wasserstände. Sie sind das Ergebnis einer Modellrechnung, die im Wesentlichen auf einem digitalen Geländemodell (DGM), dem Überstau aus den Kanälen sowie aus angenommenen typischen Regenereignissen beruht. Dass bei dieser Berechnung auch Fehler vorkommen können, ist nicht auszuschließen. Bei der Behebung dieser Fehler ist die Gemeinde Tholey auch auf die Hilfe der Nutzerinnen und Nutzer angewiesen.

Für genauere Informationen und Hilfe klicken Sie bitte in der Karte ganz oben rechts auf den Menü-Button .

Informationen zu Starkregen und Klimawandel

Mit Starkregen werden in der Meteorologie große Mengen Regen bezeichnet, die in kurzer Zeit fallen. Diese Art des Regens ist somit nach seiner Intensität und Dauer definiert. Starkregen kommt in den Tropen, Subtropen und gemäßigten Breiten vor und kann von wenigen Minuten bis zu einigen Stunden dauern. Die DIN 4094-3 von 1994 definiert Starkregen variabel, ohne dabei eine konkrete Niederschlagsmenge zu nennen: „Regen, der im Verhältnis zu seiner Dauer eine hohe Niederschlagsintensität hat und daher selten auftritt, z. B. im Mittel höchstens zweimal jährlich.“ In der Praxis gilt ein Regen als Starkregen, wenn mindestens 5 Liter auf den Quadratmeter in 5 Minuten oder mehr als 17 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde gefallen sind. Starkregenereignisse können jedoch wesentlich heftiger ausfallen. Ereignisse bei Gewittern, bei denen in 30 Minuten 30 Liter auf den Quadratmeter fallen, sind in Mitteleuropa relativ selten, können aber unter Umständen bereits durch Überschwemmungen zu überfluteten Kellern führen. Je stärker und länger anhaltend diese Ereignisse sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens. Kurze, aber heftige Niederschläge sind wahrscheinlicher als langanhaltende kräftige Niederschläge, die in wenigen Tagen in Mitteleuropa bis zu 200 mm Niederschlag bringen können. (Quelle: Wikipedia)

Infos zum KlimaAnpassungsNetzwerk KAN-T II in der Gemeinde Tholey finden Sie in der unten stehenden Präsentation.

Für eine bessere Lesbarkeit klicken Sie bitte in der Leiste unterhalb auf den Fullscreen-Button und blättern Sie dann mit den Pfeilen rechts und links durch die Präsentation.