Schaumberg Tafeltour
Herrliche Aussichten, wildromantische Bachtäler, idyllische Waldlandschaften - diese interessante Mischung bietet die als Premiumwanderweg ausgezeichnete Schaumberg-Tafeltour.

Bei der Wanderung über den 569 Meter hohen Schaumberg, den „Hausberg des Saarlandes“, eröffnen sich weite Blicke zu den Hunsrück-Höhenzügen, über das wellige Saar-Nahe-Bergland und bis ins benachbarte Frankreich. Schmale erdige Pfade schlängeln sich an seinen dicht bewaldeten, steilen Flanken entlang. Die Tafeltour windet sich durch eine wunderbare Landschaft mit üppiger Vegetation, die schon vor Jahrhunderten Kelten, Römer, Ritter und Mönche in ihren Bann zog.
Lohnenswert sind Abstecher in die Abtei Tholey, die auf eine bis ins 7. Jahrhundert zurückreichende Geschichte zurückblickt, das Museum Theulegium und die Blasiuskapelle mit einer 700-jährigen Geschichte, die in ihrer heutigen Form 1716 errichtet wurde.
Sehenswürdigkeiten: Benediktinerabtei Tholey, Museum Theulegium Tholey, Restaurierte römische Straße, Blasiuskapelle
Anfahrt
Kontakt
Museum Theulegium
Rathausplatz 6
66636 Tholey
Tel. 06853-508-80
info@theulegium.de
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 10-12 und 14.30-16.30 Uhr
Sa., So. und Feiertage:14.30-16.30 Uhr
Eintrittspreise
Eintrittspreise ohne Führung:
Erwachsene: 2,50 Euro
Schüler, Auszubildende, Studierende: 1,50 Euro
Familien mit Kindern: 6,00 Euro
Eintrittspreise mit Führung:
Erwachsene: 4,00 Euro
Schüler, Auszubildende, Studierende: 3,00 Euro
Familien mit Kindern: 9,00 Euro
Saarland CardWir sind Partner der Saarland Card, mit der Sie während Ihres Aufenthaltes bei den teilnehmenden Gastgebern freien Eintritt zu über 65 Attraktionen und freie Fahrt mit Bus & Bahn im Saarland erhalten. Alles Wichtige erfahren Sie unter www.card.saarland.
Gruppenführungen ab 10 Personen, angemeldet, einschließlich Eintritt:
Erwachsene: 3,50 Euro
Schüler, Auszubildende, Studierende: 2,50 Euro
Schaumberg Tafeltour
Herrliche Aussichten, wildromantische Bachtäler, idyllische Waldlandschaften
diese interessante Mischung bietet die als Premiumwanderweg ausgezeichnete Schaumberg-Tafeltour.
diese interessante Mischung bietet die als Premiumwanderweg ausgezeichnete Schaumberg-Tafeltour.
Kennzeichnung: Kochmütze
Startpunkt: Rathausplatz Tholey (Nähe Rathaus)
Länge: 10,4 km
Gehzeit: 4 Stunden
Beschaffenheit: überwiegend Waldwege und -pfade. Einige steile Abschnitte, die mittlere Kondition erfordern
Startpunkt: Rathausplatz Tholey (Nähe Rathaus)
Länge: 10,4 km
Gehzeit: 4 Stunden
Beschaffenheit: überwiegend Waldwege und -pfade. Einige steile Abschnitte, die mittlere Kondition erfordern
Bei der Wanderung über den 569 Meter hohen Schaumberg, den „Hausberg des Saarlandes“, eröffnen sich weite Blicke zu den Hunsrück-Höhenzügen, über das wellige Saar-Nahe-Bergland und bis ins benachbarte Frankreich. Schmale erdige Pfade schlängeln sich an seinen dicht bewaldeten, steilen Flanken entlang. Die Tafeltour windet sich durch eine wunderbare Landschaft mit üppiger Vegetation, die schon vor Jahrhunderten Kelten, Römer, Ritter und Mönche in ihren Bann zog.
Lohnenswert sind Abstecher in die Abtei Tholey, die auf eine bis ins 7. Jahrhundert zurückreichende Geschichte zurückblickt, das Museum Theulegium und die Blasiuskapelle mit einer 700-jährigen Geschichte, die in ihrer heutigen Form 1716 errichtet wurde.
Sehenswürdigkeiten: Benediktinerabtei Tholey, Museum Theulegium Tholey, Restaurierte römische Straße, Blasiuskapelle
Lohnenswert sind Abstecher in die Abtei Tholey, die auf eine bis ins 7. Jahrhundert zurückreichende Geschichte zurückblickt, das Museum Theulegium und die Blasiuskapelle mit einer 700-jährigen Geschichte, die in ihrer heutigen Form 1716 errichtet wurde.
Sehenswürdigkeiten: Benediktinerabtei Tholey, Museum Theulegium Tholey, Restaurierte römische Straße, Blasiuskapelle
Musik vom Klarinettenquartett "Schaumberger Land", aufgenommen am 19.9.2011 während eines Konzertes in der Blasiuskapelle.
(Flug-)Film: Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen
Tonaufnahme und Erstellung des Youtube-Films: Karl-Otto Franz
(Flug-)Film: Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen
Tonaufnahme und Erstellung des Youtube-Films: Karl-Otto Franz
