Wortsegel Schreibwettbewerb 2023
Der 18. Wortsegel-Schreibwettbewerb ist gestartet!
Krieg und Frieden
Das „Wortsegel“ ist eine Stahlplastik in der Nähe von Tholey- Sotzweiler und wurde von Heinrich Popp als „Denkmal für Poesie“ geschaffen. Sie ist Namensgeberin eines Schreibwettbewerbs der Gemeinde Tholey, der Schülerinnen und Schüler aller Schultypen zum kreativen Umgang mit Sprache anregen soll. Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur, hat die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb übernommen.2023 ist der Schreibwettbewerb zwei wichtigen Themen gewidmet: den Themen Krieg und Frieden. Zwei Leitgedanken, die sich in unzähligen Gedichten in allen Epochen wiederfinden. Sie sind aber auch in unserer heutigen Gesellschaft überall präsent. Egal, ob es die Friedensbewegung ist oder der Ukrainekon ikt. Deshalb sind wir gespannt, welche Positionen, Gedanken und Ideen Schülerinnen und Schüler zu den vorgegebenen Zitaten entwickeln und zu Papier bringen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, die folgenden Zitate stammen aus Gedichten unterschiedlicher Epochen. Sie sollen zum Schreiben anregen. Ihr könnt sie in eigene Texte einbauen, müsst aber nicht. Erwartet werden Gereimtes und Ungereimtes, traditionelle Gedichtformen und freie Rhythmen. Denkbar sind auch Songtexte und Raps – Formen, die Ihr mögt und die Eure Aussagen gut transportieren können. Eurer formalen und inhaltlichen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Interessant ist es auch, die Gedichte, aus denen Zitate entnommen sind, nachzulesen.
Abends werfen Menschen in Kampfstiefeln Ballast ab / und krebsen zurück in ihre Schalen, / ihre Schlafsäcke. / Scrollen noch eine Weile / durch parallele Leben in Smartphones
(Iryna Tsilyk, Flip-Flops und Kampfstiefel)
„Bloß keinen Zank / und keinen Streit!‘ / Das heißt auf Englisch / Ganz einfach / PEACE / ...
(Josef Reding, Frieden)
Die Flüsse bluten. Die Erde bricht wehschreiend auf. / Die Häuser wanken in den Fundamenten.
(Herbert Kühn, Ende)
Einer muss den Frieden beginnen wie den Krieg
(Stefan Zweig)
Die Krisen sprießen, Knospen knallen
(Günter Grass, Gesamtdeutscher März)
Krieg dem Kriege! / Und Frieden auf Erden
(Kurt Tucholsky, Krieg dem Kriege)
Der Krieg wird nicht mehr erklärt, / sondern fortgesetzt. / Das Unerhörte ist alltäglich geworden...
(Ingeborg Bachmann, Alle Tage)
Wacht auf, – denn eure Träume sind schlecht! / Bleibt wach, – weil das Entsetzliche näher kommt
(Günter Eich, Wacht auf!)
Du, lass dich nicht verhärten / in dieser harten Zeit...
(Wolf Biermann, Ermutigung)
Teilnahmebedingungen
1. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler
(Einzelpersonen, Gruppen) in den Jahrgangsstufen 3 – 13.
Die Bewertung erfolgt nach Altersgruppen. Dies sind:
> 3./4. Klasse Grundschule
> 5./6./7. Klasse weiterführende Schule
> 8./9./10. Klasse weiterführende Schule
> 11./12./13. Klasse weiterführende Schule
2. Pro Klasse können max. 3 Beiträge eingereicht werden, deshalb ist es sinnvoll, Texte und Vortrag vorher in der Klasse zu besprechen. Wenn dies nicht möglich sein sollte, können sie auch direkt eingereicht werden. Sie müssen in zweifacher Ausfertigung vorgelegt werden.
Die Beiträge müssen maschinengeschrieben sein und im Kopfteil des Blattes Name und Adresse des Schülers/der Schülerin, Adresse der Schule, Altersgruppe, Name des betreuenden Lehrers/ der betreuenden Lehrerin enthalten.
3. Grundlage der Bewertung sind die eingereichten schriftlichen Texte. Folgende Aspekte spielen bei der Bewertung eine besondere Rolle:
> Ist bei den Texten das Bemühen um Originalität hinsichtlich der Wortwahl, der Bilder, der Form bzw. der Darstellung erkennbar?
> Zeigen sich auch in „unfertigen“, noch nicht „perfekten“ Texten Entwicklungsmöglichkeiten?
> Wird auf Sprachmelodie und rhythmische Gestaltung geachtet?
4. Aus den eingereichten Beiträgen wählt eine Jury die preiswürdigsten aus.
Die Preisvergabe ist nicht anfechtbar.
Die Preisträger/innen werden während einer Festveranstaltung ausgezeichnet und tragen ihre Texte vor.
5. Die Gedichte der Preisträger/innen werden mit weiteren Wettbewerbstexten in einer Broschüre veröffentlicht.
6. Die eingereichten Beiträge werden nicht zurückgesandt.

Kontakt
Die Gedichte bitte senden an:Gemeinde Tholey
„Wortsegel-Schreibwettbewerb“
Im Kloster 1
66636 Tholey
Einsendeschluss ist der 31. März 2023.
Informationen:
J. Backes-Burr
Gemeinde Tholey
Im Kloster 1
66636 Tholey
Tel. 06853/508-13
j.burr@tholey.de
Unterstützt wird der Wettbewerb
vom Ministerium für Bildung und Kultur
Preise
1. Die Gemeinde Tholey zeichnet die besten Beiträge jeder Altersklasse aus:
> 1. Preis: jeweils 200 €.
> 2. Preis: jeweils 100 €.
> 3. Preis: jeweils 50 €
2. Weitere Preise
Die Ministerin für Bildung und Kultur stellt Preise für die Klassen der Preisträger zur Verfügung.
Die Broschüren mit den Siegerbeiträgen der zurückliegenden Jahre finden Sie als Download-Dateien: