Die Richterfenster der Tholeyer Benediktinerabtei werden im kommenden Jahr auf einer Sonderbriefmarke der Deutschen Post zu sehen sein. Der Programmbeirat beim Bundesministerium der Finanzen wählte aus den vielen eingereichten Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen eine breit gefächerte Auswahl von Themen aus. Dabei wurden auch die die viel beachteten Kirchenfenster der Benediktinerabtei, die der Künstler Gerhard Richter gestaltet hat, ausgewählt. Sie werden ein Motiv der Weihnachtsmarken sein. Jedes der drei 1,95 mal 9,30 Meter hohen Fenster im Chor der Kirche zeigt fünf Motive, die sich gespiegelt wiederholen. Es sind verspielte bunte Muster mit viel Raum für Fantasie. Richter hat die Muster auf der Grundlage eines abstrakten Bildes durch wiederholtes Teilen und Spiegeln entwickelt. Die Motive stammen aus seinem Künstlerbuch „Patterns“.
Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers. Im Jahr 2024 beginnt zudem die neue Serie „Frauen im nationalsozialistischen Widerstand“. Weiterhin wird es eine Marke zu 75 Jahren Grundgesetz sowie eine Marke zu 50 Jahren Deutsche Krebshilfe geben. Wie jedes Jahr wird auch 2024 besonderer Persönlichkeiten gedacht, darunter Immanuel Kant (300. Geburtstag), der deutsche Philosoph der Aufklärung; Bertha Benz (175. Geburtstag) als Pionierin im Automobilbereich; Carl Bosch (150. Geburtstag), Nobelpreisträger für Chemie; Lotte Reiniger (125. Geburtstag) als verdiente Regisseurin und Künstlerin im deutschen Film sowie Erich Kästner (125. Geburtstag), dem bis heute beliebten Schriftsteller und Publizisten.
2024 wird mit einer Marke außerdem das 800-jährige Jubiläum der Stadt Siegen sowie das 150-jährige Bestehen des Weltpostvereins gewürdigt. Neben der Serie „Beliebte Haustiere“ wird eine neue Serie „Beliebte Urlaubsziele der Deutschen“ eingeführt, die erfolgreichen Serien „Legenden der Pop-/Rockmusik“ und „Sehenswürdigkeiten in Deutschland“ werden fortgeführt.